Palmberg – Ursprung der Maischeerhitzung

Die Wiege der Rotweinherstellung hat einen Namen – PALMBERG. Im Jahre 1969 entwickelte Manfred Bottlinger das weltweit gängige Verfahren für Maischeerhitzung in der Rotweinherstellung. Ein Prozess, bei dem die Maische erhitzt wird, um mehr Farbpigmente aus der Beerenhaut zu extrahieren.
Auch heute noch kann man die weltweit erste Maischeerhitzungsanlage bei einer Besichtigung des Palmberg-Kellers bestaunen und sich von den traditionsreichen Geschichten seines Sohnes und heutigen Kellermeisters, Stefan Bottlinger begeistern lassen.






























Das Fallprinzip

Der Qualitätsgedanke ist auch die wichtigste Prämisse für die Arbeit der PALMBERG Winzer im Keller. Das Prinzip der Weinbereitung auf dem Palmberg ist einzigartig. In den Hang gebaut, bietet PALMBERG die Möglichkeit Trauben sehr schonend mittels „Fallprinzip“ zu verarbeiten:
Von Stockwerk zu Stockwerk durchlaufen die Trauben einen sanften Herstellungsprozess, bei dem sämtliche Pumpvorgänge entfallen, bis sie letztendlich im Kelterhaus und dem anschließenden Fasslager ankommen.







































Kostbarkeiten im Faß

Wir laden Sie herzlich ein, auf eine Reise durch die Weinkeller von PALMBERG. Blicken Sie hinter die Kulissen von PALMBERG und entdecken Sie unseren Fasskeller mit 6,3 Millionen Litern Fassungsvermögen sowie über 135 Barrique-Fässern und 11 großen Eichenfässern. Unser Kellermeister und sein Team nehmen sich gerne Zeit für Sie!
















Schätze mit Charakter

„Gerade bei Rotweinen, die in unserem Gebiet sehr gut gedeihen, ist es wichtig auf ihren besonderen Charakter einzugehen. Mir ist es ein großes Anliegen, den Charakter der Weine für den Kunden zu einem spürbaren Erlebnis zu machen und dabei Traditionen zu bewahren und sie mit sinnvollen Neuerungen zu ergänzen“, sagt Stefan Bottlinger über seine Arbeit im Keller.